Werbemarkt Schweiz
Die IGEM engagiert sich für Transparenz über die Wertschöpfungskette der elektronischen Medien und im Schweizer Werbemarkt.
Als Stifterin der Werbestatistik Schweiz kann die IGEM ihren Mitgliedern die Netto-Werbeumsätze aller Mediengattungen kostenfrei zur Verfügung stellen. Ansonsten beträgt die Schutzgebühr CHF 1’500.
Netto-Werbemarkt 2024 alle Medien (CHF Schweizer Franken):
Die gemeldeten Netto-Werbeumsätze belaufen sich 2024 auf insgesamt CHF 4,1 Milliarden. Das entspricht einem Rückgang von CHF 92 Millionen oder -2.2% im Vergleich zu 2023.
- TV: 600 Mio. (-1.7%)
- Radio: 116 Mio. (-2.5%)
- Kino: 26 Mio. (+2.8%)
- Online Schweizer Publisher*: 660 Mio. (-1.1%)
- Print / Presse: 652 Mio. (-8.4%)
- Aussenwerbung (OOH Plakat/DOOH): 496 Mio. (+2.9%)
- Social Media, YouTube & Search (Schätzung): 1’956 – 2’397 Mio. (+7%)
- Quellen: Medienmitteilung Werbestatistik 2025 / Français: Communiqué de presse dépenses publicitaires 2025
- * Schweizer Websites und News-Plattformen melden, wie alle anderen Schweizer Medien, ihre Netto-Umsätze an die Stiftung Werbestatistik. Für die Werbeeinnahmen von Social Media, YouTube & Search liegen nur Schätzungen vor.
- IGEM-Mitglieder (Login): Brochure Werbeaufwand Schweiz 2025 / Präsentation Werbemarkt 2025 / Details 2025 / Archiv
Entwicklung Werbemarkt: Social Media, YouTube & Search wachsen +7%
- Insgesamt nahmen die Netto-Werbeumsätze 2024 im Vergleich zum Vorjahr leicht ab:
- Wachstum: Aussenwerbung (+2.9%) und Kino (+2.8%)
- Rückgang: Print (-8.4%), Direktwerbung (-1.8%), Radio (-2.5%), Promotionsartikel (-1.4%), TV (-1.7%) und Online (-1.1% / nur Schweizer Publisher)
- Social Media, YouTube & Search nehmen – im Gegensatz zu den Schweizer Medien – nicht an der Werbestatistik teil. Daher werden deren Werbe-Umsätze geschätzt.
- 2024 beträgt der geschätze Netto-Umsatz von YouTube, Suchmaschinen und Social Media insgesamt CHF 1.96 bis 2.4 Milliarden.
- Der Werbeumsatz der Tech-Plattformen Social Media, YouTube & Search ist 2024 um +7% gewachsen.
- Jeder dritte Werbe-Franken wird für Search, Social Media oder YouTube ausgegeben.
- Die ausländischen Werbe-Plattformen sichern sich das grösste Stück des Schweizer Werbekuchens, das fast ganz ins Ausland abfliesst.
- Die Online-Werbung wäre die Nummer eins im Schweizer Werbemarkt – die Schätzung fliesst aber wegen der abweichenden Erhebungsmethode nicht ins Total.
Weitere Quellen zum Online-Werbemarkt Schweiz:
- Eine Studie im Auftrag des BAKOM schätzte 2021 das Gesamtvolumen des Schweizer Online-Werbemarktes auf 1.5 bis 3 Milliarden Franken.
- Die IAB Europe schätzt im AdEx Benchmark Report den Digital Ad Spend in der Schweiz auf 3,986 Millionen Euro im 2024.
- Die Schweiz ist auf Platz 7 in den Top Ten der grössten Online-Werbemärkte in Europa (hinter UK, Deutschland, Frankreich, Türkei, Spanien, Italien und Niederlande).
- Der Schweizer Online-Markt ist 2024 um +4.7% gewachsen (inflationsbereinigt).
- Pro Kopf der Bevölkerung werden in der Schweiz rund 440 Euro pro Jahr für Online-Werbung ausgegeben.
- Die Online-Werbeausgaben pro Kopf in der Schweiz werden in Europa nur noch in UK übertroffen.

Quelle: AdEx Benchmark 2024 IAB Europe
Volkswirtschaftliche Bedeutung der Werbung in der Schweiz 2022
Eine Studie von BAK Economics im Auftrag von KS/CS Kommunikation Schweiz zeigt die wirtschaftliche Bedeutung der Werbewirtschaft in der Schweiz:
- Zunehmende Monopolisierung der Werbekanäle: Der rasant steigende Abfluss von Schweizer Werbegeldern zu Google, Apple, Meta/Facebook und Amazon bedroht zunehmend das Geschäftsmodell der Schweizer Agenturen und lokalen Werbevermarktern. Dieser Abfluss von Werbegeldern aus der Schweiz wurde auf über 1.6 Milliarden Schweizer Franken geschätzt, was die Werbeeinnahmen der klassischen Schweizer Medienkanäle Print, TV, Radio bereits übersteigt.
- Die Werbewirtschaft schafft 18’700 Arbeitsplätze: Insgesamt beschäftigt die Werbewirtschaft über 21’600 Personen. Umgerechnet auf Vollzeitstellen schafft die Branche insgesamt 18’700 Arbeitsplätze, was den Arbeitsplätzen der Stadt Frauenfeld entspricht. Die Angestellten der Werbewirtschaft generieren mit ihrer Arbeit eine Bruttowertschöpfung von 1.8 Milliarden Schweizer Franken.
- Ein Franken Wertschöpfung in der Werbewirtschaft erzielt einen zusätzlichen in anderen Branchen: Durch die Produktion, Vermittlung und Verbreitung von Werbung erzielte die Werbebranche im Jahr 2019 eine indirekte Wertschöpfung von 1.45 Milliarden Franken. Die gesamte, mit der Werbewirtschaft verbundene Wertschöpfung ist mit 3.79 Milliarden Franken gut doppelt so hoch, als jene der Branche selbst. Somit generiert jeder Franken in der Werbewirtschaft einen zusätzlichen Franken an Wertschöpfung in anderen Schweizer Branchen und zeigt, wie wichtig die Branche für die Gesamtwirtschaft ist.
Volkswirtschaftliche Bedeutung der Werbung in der Schweiz 2019
Die Studie von KS/CS Kommunikation Schweiz über die volkswirtschaftliche Bedeutung der Werbung in der Schweiz 2019 zeigt:
- der Netto-Kundenumsatz mit Werbung in der Schweiz – inklusive GAFA Google, Amazon, Facebook, Apple – betrug 2018 6.6 Milliarden Franken
- dies ist 1 Prozent des Bruttoinlandprodukts (BIP)
- dank der kommerzielle Kommunikation existieren in der Schweiz rund 38’000 Vollzeitstellen
- die Kommunikationswirtschaft hat etwa die gleiche volkwirtschaftliche Bedeutung wie die wirtschaftsstarke Stadt Zug
- Werbung verdoppelt jeden Franken ihrer Wertschöpfung und generiert total mehr als 3 Milliarden Franken Wertschöpfung
(Die Ergebnisse können nicht direkt mit der Vorgänger-Studie aus dem Jahr 2013 verglichen werden)
