IGEM Interessengemeinschaft Elektronische Medien
Die IGEM Interessengemeinschaft elektronische Medien setzt sich für die Vielfalt und Transparenz der elektronischen Medien in der Schweiz ein. Die IGEM befasst sich intensiv mit der Digitalisierung und bietet praxisnahe Events und Weiterbildungen. Unsere Studie IGEM-Digimonitor liefert detaillierte Informationen zur Nutzung von elektronischen Medien und Geräten in der Schweiz.
Über ihre Mitgliedsfirmen deckt die IGEM die ganze Wertschöpfungskette in den elektronischen Medien TV, Radio, Kino, Online, Video, Audio, Teletext und Digital Out-of-home ab.
Die Schwerpunkte der IGEM liegen in der Forschung für alle elektronischen Medien. Im Fernsehen ist die IGEM beim TV-Planungstool der AGFS (Arbeitsgemeinschaft Fernsehwerbung Schweiz) engagiert.
Ein weiterer Schwerpunkt sind die rechtlichen Rahmenbedingungen für die kommerzielle Kommunikation in den elektronischen Medien.
Aktuell
Event: Listen Up! Die Power von Radio & Digital Audio
Gemeinsam mit VSP und Swiss Radioworld laden wir zum Event „Listen Up! Die Power von Radio & Digital Audio“ ein.
📆 Dienstag, 4. November 2025
📍 Restaurant Razzia, Seefeldstr. 82, 8008 Zürich
⏰ 10:00 – 13:30 Uhr
Wir tauchen tief in die Welt der Audio-Werbung ein, teilen praxisnahe Insights und zeigen, wie eine Marke im Audio-Markt den Ton angibt. Danach laden wir zum Stehlunch ein.
Webinar: Gaming Nutzung 2025
Im kompakten 30-Minuten-Webinar präsentieren wir die Ergebnisse der repräsentativen Studie Digimonitor zur Gaming Nutzung 2025 in der Schweiz.
📆 Donnerstag, 6. November 2025
📍 per Webinar
⏰ 11:00 – 11:30 Uhr
Mit Andreas Weiss (Mediaschneider) und Roger Baur (IGEM-Vorstand / Ringier Advertising).
Studie: IGEM-Digimonitor
Der IGEM-Digimonitor erhebt die Nutzung von elektronischen Medien & Geräten in der Schweiz – repräsentativ für die Bevölkerung von 15-75 Jahren.
• Zusammenfassung 2025
• Summary 2025 in English
• Résumé de l’étude 2025 en français
• Factsheet 2025
• Zugang für Studierende & Bildungseinrichtungen
• Medienecho
Für IGEM-Mitglieder (Login):
• Präsentation 2025
• presentation in English 2025
• Tabellenband 2025
• Fotos des Lancierungs-Events
Gegen Werbeverbote für DOOH
Die IGEM engagiert sich für die Vielfalt der Werbe-Möglichkeiten und setzt sich gegen drohende Werbeverbote für DOOH in der ganzen Schweiz ein.
Die IGEM unterstützt dazu die Allianz Pro Plakat für den Erhalt von DOOH und KS/CS Kommunikation Schweiz auf politischer Ebene für die Werbefreiheit.
CAS Media Services Leadership HWZ
Die Medienwelt verändert sich rasant und benötigt neue Kompetenzen. Der CAS Media Services Leadership HWZ macht Fach- und Führungskräfte fit für die Medienwelt von morgen.
Die IGEM steht hinter diesem CAS und wir freuen uns, mit der HWZ die Zukunft der Medienwelt mitzugestalten.
IGEM-Mitglieder haben CHF 500 Rabatt
Rückblick Event zur Lancierung Studie Digimonitor 2025
Die Ergebnisse der Studie Digimonitor 2025 präsentierten wir Ende August im Restaurant Razzia in Zürich.
Wir zeigen den Foto-Rückblick und ein Video des ausgebuchten Events
Schweizer Werbemarkt stagniert / YouTube, Search & Social Media wachsen
IGEM-Mitglieder haben Vollzugriff zur Netto-Werbestatistik (ansonsten Schutzgebühr CHF 1’500).
• Medienmitteilung (für alle)
• Communiqué de presse (sans login)
• Brochure Werbeaufwand Schweiz 2025 (Login)
• Präsentation Werbestatistik Schweiz 2025 (Login)
Social Media, YouTube & Search wachsen 2024 um +7% auf 1.96 bis 2.4 Milliarden Franken Werbeumsatz (Schätzung).
Werbekompass
Die interaktive Plattform Werbekompass bietet eine Übersicht über die Werbelandschaft und zeigt Daten und Statistiken zu den wichtigsten Mediengruppen und Werbeformen.
Die Nutzung der Plattform ist kostenlos.
Die IGEM unterstützt den Werbekompass mit einem Patronat und Auszügen aus der Digimonitor-Studie.
Studie: Ergebnisse «Media Bias»
Die wichtigsten Studienergebnisse von «Media Bias: Mediennutzung der Marketingprofis im Vergleich zur Schweizer Bevölkerung» finden Sie hier:
• Ergebnispräsentation Studie Media Bias
• Présentation de l’étude (en français)
Im Rahmen einer Kooperationsstudie haben wir erstmals untersucht, welche Medien die Medienprofis selbst nutzen und und wie sie die Mediennutzung der Schweizer Bevölkerung einschätzen.