Online & Social Media
Online & Social Media Nutzung Schweiz
Die IGEM erhebt mit der Studie Digimonitor die Nutzung von diversen Online- und Social Media-Plattformen über alle Geräte (Handy, PC/Laptop, Tablet, Spielkonsolen, Smartwatch, Smart Speaker, TV-Gerät).
Social Media Schweiz
Fast 90% der Bevölkerung nutzen gelegentlich Social Media, fast zwei Drittel täglich
- Die Social-Media-Nutzung in der Schweiz bleibt konstant hoch.
- In der Schweiz nutzen 5,7 Millionen Personen (89% der Bevölkerung von 15-75 Jahren) mindestens gelegentlich eine Social-Media-Plattform.
- Fast zwei Drittel der Bevölkerung sind täglich auf Social Media unterwegs.
- Mit 4,1 Millionen Personen sind 64% der Bevölkerung täglich auf Social Media.
- Social Media Nutzer:innen sind im ø 44 Jahre alt.
Rangliste der meistgenutzten Social Media Plattformen in der Schweiz:
- Instagram baut seinen Spitzenplatz aus und wächst auf 4 Millionen Nutzer:innen.
- Wichtigste Plattform bleibt Instagram mit einer Reichweite von 4 Millionen Personen (63% der Bevölkerung), vor Facebook mit 3.2 Millionen (51%) und LinkedIn mit 2.7 Millionen (43%).
- Snapchat kommt auf 1.5 Millionen (24% der Bevölkerung) und TikTok auf 1.4 Millionen User:innen (22%).
- X verliert User:innen: X (ehemals Twitter) büsst in der Deutschschweiz einen Drittel seiner Reichweite ein.
- Die Altersunterschiede der Nutzer:innen der einzelnen Plattformen sind riesig: Auf Snapchat liegt der Durchschnitt bei 25 Jahren, auf Instagram bei 39 und auf Facebook bei 47 Jahren.
- Das Durchschnittsalter der LinkedIn-User:innen liegt mit 46 Jahren auf dem ø der 🇨🇭 Bevölkerung von 15-75 Jahren.
- Jede Generation hat ihr Social Media: Bei den Jüngeren sind neben Instagram zusätzlich auch Snapchat, Pinterest, TikTok, Discord und BeReal angesagt.
- Premium-Accounts auf Social Media sind kaum gefragt: Im Schnitt nutzt nur rund 1% der User:innen eine Bezahlversion. Am ehesten bezahlen die Nutzer:innen von LinkedIn für Premium-Services.



Quelle: Repräsentative Studie IGEM-Digimonitor 2025 zur Mediennutzung, Schweizer Bevölkerung von 15-75 Jahren mit Internetnutzung (6.3 Mio. Personen), n=1’959 Befragte.
Nutzung von KI in der Schweiz
Mehrheit der Bevölkerung nutzt 2025 KI-Tools
- KI-Nutzung steigt deutlich: 60% der Schweizer Bevölkerung nutzen 2025 KI. 2024 waren es erst 40%.
- 2025 ist die KI-nutzende Bevölkerung zum ersten Mal in der Mehrheit: 3,8 Millionen Menschen (60% der Bevölkerung) verwenden mindestens gelegentlich KI-Tools.
- Künstliche Intelligenz hat sich in Rekordzeit vom Nischenthema zum Mainstream entwickelt.
- Ältere nutzen KI eher für private Zwecke, jüngere Personen stärker für Beruf oder Ausbildung.
- Die Kluft zwischen den Altersgruppen ist gross: Je jünger die Befragten, desto häufiger sind ChatGPT und Co. im Einsatz.
- Bei den 15- bis 34-Jährigen nutzen 79% KI, bei den Über-55-Jährigen erst 40%.
- Männer nutzen ChatGPT und andere KI-Tools signifikant häufiger als Frauen.
KI im Beruf: Ein eher junges Phänomen
- Privat kommen KI-Tools etwas häufiger zum Einsatz als im Beruf.
- Besonders bei Jüngeren (15- bis 34 Jährigen) ist KI am Arbeitsplatz oder in der Ausbildung aber schon weit verbreitet (69%).
- Bei den Über-55-Jährigen nutzt erst jeder Vierte KI im Job.
- Am häufigsten wird KI für das Erstellen von Texten eingesetzt, für Übersetzungen und als Suchmaschine.
- Auf tieferem Niveau fast verdoppelt hat sich der Einsatz von KI im grafischen Bereich für das Generieren von Bildern.
- Rund jede siebte Person (15% der Bevölkerung) nutzt KI für Einkaufsberatung, Produktempfehlungen und Shopping – ein Plus von 10 Prozentpunkten gegenüber 2024.
Digitale News-Nutzung Schweiz
Fast 100% lesen News online, doch nur wenige bezahlen dafür
- Digitale News erreichen die ganze Bevölkerung.
- Unter allen Medienformen haben digitale News die grösste Verbreitung.
- 6,1 Millionen Menschen (97% der 15- bis 75-Jährigen) lesen mindestens gelegentlich digitale News.
- Mehr als zwei Drittel (4.3 Mio. resp. 68% der Bevölkerung) lesen sogar täglich News online.
- Die wichtigsten digitalen Newskanäle der jüngeren Bevölkerung sind Social Media und YouTube – 41% beziehen täglich Newsinhalte über diese Plattformen.
Private Schweizer News-Anbieter beliebter
- Private einheimische Online-News-Anbieter sind etwas beliebter als öffentlich-rechtliche Angebote.
- 46% der Bevölkerung sind täglich auf Seiten wie 20min.ch, blick.ch oder watson.ch unterwegs.
- Die News-Plattformen von SRF, RTS oder RSI werden von 28% der Bevölkerung täglich aufgerufen.
- Die tägliche Nutzung von Schweizer News-Plattformen ist über alle Altersgruppen bei Männern höher.
- Digitale News zu konsumieren ist für die Mehrheit gleichbedeutend mit dem Lesen von Online-Artikeln.
- Bei der jüngsten Alterskategorie sind Newsvideos allerdings etwas beliebter als Nachrichten in Textform.
- In der Romandie werden digitale News signifikant häufiger via Gratis-Logins konsumiert als in anderen Teilen der Schweiz.
Download Nutzung digitale News Schweiz 2024:

Quelle: Repräsentative Studie IGEM-Digimonitor 2025 zur Mediennutzung, Schweizer Bevölkerung von 15-75 Jahren mit Internetnutzung (6.3 Mio. Personen), n=1’959 Befragte.
Online-Shopping
Temu und Co. in der lateinischen Schweiz deutlich verbreiteter
- Das Smartphone wird auch für Online-Shopping immer wichtiger: 65% nutzen es fürs Einkaufen im Internet.
- Das Smartphone ist als Shopping-Kanal praktisch gleich wichtig wie Laptop bzw. PC.
- 35% der Unter-55-Jährigen haben dabei bereits einmal chinesische Plattformen wie Temu, Shein oder AliExpress ausprobiert.
- Online-Einkaufen in China ist im Tessin (50% der Bevölkerung) und in der Romandie (41%) verbreiteter als in der Deutschschweiz (27%).
Bezahldienste
Twint bleibt Branchenprimus
- Beim Shopping im Internet wie auch beim Einkaufen im Laden um die Ecke: Digitale Zahlungsdienste sind erneut beliebter geworden.
- 95% der 15- bis 75-Jährigen nutzen digitale Bezahldienste.
- Branchenprimus ist Twint: 88% der Bevölkerung nutzen Twint.
- Ein Viertel der Bevölkerung hat bereits mit Klarna eingekauft.
Messenger-Dienste
WhatsApp ist Marktführer unter den Messengern
- WhatsApp ist mit grossem Abstand der Marktleader unter den Messenger-Diensten in der Schweiz.
- 6,2 Millionen (97% der Bevölkerung von 15-75 Jahren) nutzen WhatsApp.
- Die alternativen Messenger wie Telegram, Threema oder Signal werden meist nur als Zusatz-Messenger zu WhatsApp genutzt.
- Denn WhatsApp bleibt auch bei Personen, die eine Alternative runtergeladen haben, der Hauptmessenger.
Digitaler Werbemarkt Schweiz 2024 (netto Werbeumsatz in CHF)
Jeder 3. Werbe-Franken fliesst ins Ausland
- Schweizer Online Publisher* (Umsatzmeldung): 660 Mio. (-1.1%)
- Social Media, YouTube & Search (Schätzung): 1’956 – 2’397 Mio. (+7%)
- Jeder dritte Werbe-Franken wird für Suchmaschinen, Social Media oder YouTube ausgegeben.
- Die ausländischen Werbeplattformen sichern sich das grösste Stück des Schweizer Werbekuchens.
- Damit wäre der Bereich Online zur Nummer eins im Schweizer Werbemarkt – die Schätzung fliesst aber wegen der abweichenden Erhebungsmethode nicht ins Total.
- Quellen: Medienmitteilung Werbestatistik 2025 / Français: Communiqué de presse dépenses publicitaires 2025
- Login (nur IGEM-Mitglieder): Brochure Werbeaufwand Schweiz 2025 / Präsentation Werbestatistik 2025 / Archiv Netto-Werbestatistik ab 2018
- * Schweizer Websites und News-Plattformen melden, wie alle anderen Schweizer Medien, ihre Netto-Umsätze (inklusive Rubriken) an die Stiftung Werbestatistik. Für die Werbeeinnahmen von Social Media, YouTube & Search liegen nur Schätzungen vor. Zu Social Media zählen Instagram, Facebook, TikTok, LinkedIn, X/Twitter, Pinterest & Co.
Entwicklung der Online-Werbung Schweiz:
- Schweizer Online-Publisher verzeichneten 2024 einen Rückgang der digitalen Werbeeinnahmen von -1.1% auf 660 Millionen Franken.
- YouTube, Search & Social Media steigerten 2024 ihren Werbeumsatz um +7% auf 1.96 bis 2.4 Milliarden CHF.
- 2022 nahmen YouTube, Search und Social Media erst 1.69 bis 2.07 Milliarden Franken an Werbegeldern ein.
- Eine Studie im Auftrag des BAKOM schätzte 2021 das Gesamtvolumen des Schweizer Online-Werbemarktes auf 1.5 bis 3 Milliarden Franken.
- Die IAB Europe schätzt den Digital Ad Spend in der Schweiz auf 3,986 Millionen Euro im 2024.
- Die Schweiz ist auf Platz 7 in den Top Ten der grössten Online-Werbemärkte in Europa (hinter UK, Deutschland, Frankreich, Türkei, Spanien, Italien und Niederlande).
- Der Schweizer Online-Markt ist 2024 um +4.7% gewachsen (inflationsbereinigt).
- Pro Kopf der Bevölkerung werden in der Schweiz rund 440 Euro pro Jahr für Online-Werbung ausgegeben.
- Die Online-Werbeausgaben pro Kopf in der Schweiz werden in Europa nur noch in UK übertroffen.
Online-Forschung Schweiz
IGEM unterstützt alle Initiativen zur Steigerung der Transparenz von Online-Werbung. Die IGEM setzt sich seit langem für eine konvergente und transparente Erhebung der Online-Nutzung und eine Online-Währung auf Kampagnenebene ein.
Ab 2025 gibt die Online Data Switzerland die Traffic-Daten der teilnehmenden Newssites heraus.
Bis Ende 2024 betrieb Mediapulse die Online-Forschung (Traffic und Audience) für die Schweiz. Wie der Single-Source-Ansatz basierend auf dem erweiterten TV-Panel mass, zeigen die IGEM-Academy Nutzungsforschung Online (Feb 2024) und Videocasts mit Mediapulse.
Die IGEM hat zusammen mit 9 anderen Verbänden einen Brief ans BAKOM geschrieben. Darin wird als Branchenlösung eine Unterstützung der «Online-Nutzungsforschung als Mittel zur indirekten Stärkung der Schweizer Medien» gefordert.






