Cinema – it matters 2.0

Am zweiten „Cinema – it matters“-Event präsentierte Weischer.Cinema Schweiz die wichtigsten Ergebnisse der Lumen-Studie zur Wirksamkeit und Rolle von Attention in der Bewegtbild-Kommunikation. Die von Weischer in Auftrag gegebene neue Lumen Attention-Studie ermöglicht einen Leistungsvergleich aller Bewegtbild-Kanäle – inklusive Kino. Die Resultate liefern Erkenntnisse zur Effektivität von Media-Investitionen im Kontext von Aufmerksamkeit.

Mit dem Forschungspartner Lumen Research (UK) wurden Eyetracking-Studien in echten Kinos durchgeführt. 215 Testpersonen sahen 20 Werbemotive über acht Vorführungen hinweg. Dabei wurden die Blickverläufe erfasst und ausgewertet.

Die Ergebnisse der Lumen Studie:

  • Kino erzielt bis zu 4 x höhere Attention Scores als andere Bewegtbild-Kanäle.
  • Der Attention-CPM ist bis zu 3 x niedriger.
  • In Kombination mit TV steigert Kino die Zahl der „Attentive Contacts“ bei gleichem Budget um bis zu 26%.
  • Key Facts der Lumen Studie (Login)

Die IGEM war als Sponsorin des Events präsent.

Prof. Dr. Marcus Schögel von der Universität St. Gallen betonte die zentrale Rolle von Aufmerksamkeit in der „Attention Economy“. Er zeigte, dass nachhaltige Markenwirkung nur durch den richtigen Mix aus Marke und Aktivierung gelingt. Kino hob er dabei als einzigartigen Premium-Touchpoint hervor – emotional, ablenkungsfrei und ideal zur Verankerung von Markenbotschaften.

Christian Tingler von Weischer.GeoConsult und Frank Senger von Weischer.Cinema Deutschland stellten die Ergebnisse der neuen Lumen Attention-Studie vor.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um das Nutzererlebnis auf unserer Website zu verbessern. Durch die weitere Nutzung dieser Website stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies und ähnlichen Technologien zu. Mehr Infos in der Datenschutzerklärung hier