Digimonitor Studie Mediennutzung Schweiz

Nutzung von elektronischen Medien und Geräten in der Schweiz

Die Studie IGEM-Digimonitor erhebt die Nutzung von TV, Radio, Kino, Social Media, digitalen News, Video, Audio, Streaming, Podcasts, künstlicher Intelligenz/AI, Teletext, Messenger, Gaming, Adblocker, Videokonferenzen, Chatbots, Online-Shopping, Einkaufslisten, Social Commerce, Influencer, Mediennutzungstypen, Krypto-Währungen, Augmented Reality, VPN und Bezahldienste über Smartphone, Tablet, PC/Laptop, TV- & Radio-Gerät, Smartwatch, Smart Speaker, Kopfhörer, Set-Top-Boxen, VR-Brillen, Smart Home/IoT oder Spielkonsolen in der Schweiz

Repräsentativ

Die Studie ist repräsentativ für ganze Bevölkerung zwischen 15 und 75 Jahren in der Schweiz, die mindestens gelegentlich das Internet nutzt. Das sind total 6.345 Mio. Personen.

Entwicklungen 2024-2025 / Vergleiche von 2014 bis 2023

Der IGEM-Digimonitor wird seit 2014 jährlich von der IGEM zusammen mit WEMF erhoben und ermöglicht Vergleiche von 2014 bis 2025.

Ergebnisse IGEM-Digimonitor 2025

  • KI-Nutzung legt deutlich zu: 60% der Bevölkerung nutzen KI-Tools. Im Vorjahr waren es erst 40%. Ältere nutzen KI eher für private Zwecke, jüngere Personen stärker für Beruf oder Ausbildung.
  • X verliert User:innen, Instagram baut seinen Spitzenplatz aus: X (ehemals Twitter) büsst in der Deutschschweiz einen Drittel seiner Reichweite ein. Instagram wächst auf 4 Millionen Nutzer:innen.
  • Beim Video-Streaming liegt das Smartphone vorne: Videos werden häufiger auf dem Smartphone als auf dem TV-Gerät gestreamt. Meistgenutzte Video-Streaming-Plattform bleibt YouTube, vor allem auf Handy und Computer. Am grossen Bildschirm dominiert das klassische Fernsehen.
  • Junge konsumieren News via Social Media und YouTube: Digitale News erreichen 97 Prozent der Bevölkerung und damit praktisch die ganze Schweiz. Für Junge sind Social Media und YouTube die wichtigsten täglichen Newskanäle.

Fokus Gaming Nutzung Schweiz 2024

  • Solitaire schlägt Super Mario: Gaming ist nicht nur etwas für junge Männer – jede vierte Frau über 55 spielt täglich.
  • Hartgesottene Gamer sind jung und männlich: Konsolenspiele und PC-Games werden vorwiegend von jüngeren Männern genutzt – jeder dritte männliche Teenager spielt täglich.
  • Gaming als Zeitvertrieb im Alter: Frauen zwischen 55 und 75 Jahren vertreiben sich die Zeit besonders häufig mit digitalen Spielen.
  • Die Masse spielt Casual Games: Rund ein Drittel der Bevölkerung nutzt Gedächtnis-, Denk- und Lernspiele, je knapp ein Viertel digitale Karten- und Brettspiele.
  • Lieber gratis spielen als bezahlen: 37% der Schweizer:innen spielen Gratis-Spiele mit Werbung und lediglich 26% kaufen Games.
  • Jump’n’Run ist das Top-Genre der Core Games: Jump’n’Run, Rennspiele und Action/Adventure sind die beliebtesten Genres unter den Konsolen- und Computergames.

Zugang zu Digimonitor-Ergebnissen 2025 – für alle:

Login – nur für IGEM-Mitglieder & externe Käufer:


Downloads

Bekannt aus...

“Die Studie vermittelt uns einmalige Einblicke in das Nutzungsverhalten unserer Zielgruppen. Dies kann keine andere Studie in der Schweiz. Sie ist deshalb für uns unverzichtbar.“

Stephan Küng, Inhaber TWmedia, Basel und Präsident IGEM

“Für unsere tägliche Arbeit in einem wahnsinnig dynamischen Umfeld, ist es entscheidend, die Mediennutzung sowie Besitz und Umgang mit entsprechenden Endgeräten/Devices der Schweizerinnen und Schweizer zu verstehen. Die Studie ist thematisch breit abgedeckt, liefert Antworten auch auf sehr spezifische Fragestellungen und erste Trends sind zu erkennen. Ein echter Mehrwert!“

Martina Komar, Expert Market & Customer Intelligence, Swisscom AG

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um das Nutzererlebnis auf unserer Website zu verbessern. Durch die weitere Nutzung dieser Website stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies und ähnlichen Technologien zu. Mehr Infos in der Datenschutzerklärung hier