VSP, IGEM und Swiss Radioworld stellen «Listen Up! Die Power von Radio & Digital Audio» vor
VSP, IGEM und Swiss Radioworld stellen «Listen Up! Die Power von Radio & Digital Audio» vor
Der Verband Schweizer Privatradios (VSP), die Interessengemeinschaft elektronische Medien (IGEM) und Swiss Radioworld gaben einen Einblick in die Zukunft des Radio- und Audio-Marketings.
Am Event in Zürich wurden aktuelle Entwicklungen der analogen und digitalen Audiowerbung vorgestellt. Die Veranstaltung «Listen Up! Die Power von Radio & Digital Audio» zeigte, wie stark sich die Welt des Audios wandelt und wie Marken dieses Potenzial gezielt für ihren Erfolg nutzen können. Der Vormittag bot praxisnahe Beispiele aus Forschung, Technologie und innovativer Audiowerbung.
Zürich, 4. November 2025. Peter Scheurer (VSP) führte durch den ausgebuchten Anlass, der von Swiss Radioworld, IGEM und dem VSP gemeinsam organisiert wurde.
Siri Fischer (IGEM) leitete mit einem Blick auf die neuesten Ergebnisse der Studie IGEM-Digimonitor ein. Sie zeigte, dass Audio – als Kombination von Radio mit Musikstreaming und Podcasts – fest im Alltag verankert ist und nahezu die gesamte Bevölkerung regelmässig erreicht.
Ralf Brachat (Swiss Radioworld), Daniel Tschudi (Goldbach Group) und Jericho Lämmler (CH Media) erklärten, wie Programmatic Advertising auch im Radio eingeführt wird. Lineares Radio programmatisch buchbar zu machen, ist als one-to-many-Medium eine besondere Herausforderung. Die Umsetzung steht kurz bevor: Automatisierte Buchungsprozesse bringen neue Flexibilität und ermöglichen eine präzisere Zielgruppenansprache.
Nicola Bomio (VSP / CH Media) zeigte in seinem Referat «Radio 2028: UKW, neue Forschung, Streaming – warum unser Medium nicht stehen bleibt», dass Radio lebendiger ist denn je – weil es sich konsequent digital neu erfindet. Ab 2028 verschmilzt die Radioreichweite mit Streaming-Daten und eröffnet so ein präziseres, plattformübergreifendes Bild des gesamten Audio-Konsums. Seine Botschaft: Radio berührt, verbindet und bleibt das Medium mit der grössten Nähe – gestärkt durch Daten, Technologie und neue Hörgewohnheiten.
Kevin Gander (Energy Schweiz) stellte ein innovatives Werbeprodukt vor, das klassische Radiokampagnen messbar macht und damit Transparenz, Performance und datenbasierte Steuerung in die Audiowerbung integriert. Kern des Produkts ist ein intelligenter Website-Tag, der in Echtzeit misst, wie viele Website-Besuche unmittelbar nach einem Radiospot erfolgen – und damit den direkten Werbeerfolg erstmals sichtbar macht. Tests zeigten Resultate mit bis zu 23% Traffic-Steigerung, was die Relevanz und Wirksamkeit von Radio als Performance-Kanal klar bestätigt.
Michael Selz (Omnicom Media Group) und David Foser (TX Group) zeigten anhand von Meta-Analysen von 51 Kampagnen, wann Audio besonders wirksam ist. Audio aktiviert im Mediamix stark, besonders ab einem Bruttobudget über CHF 300’000 und mindestens sechs Kontakten. Jüngere Zielgruppen reagieren schneller, ältere benötigen mehr Audio-Kontakte. Branchen wie Telco, Fahrzeuge und Handel profitieren von bis zu 42% höheren Aktivierungswerten, und die Kombination aus Radio und Digital Audio steigert Reichweite und Wirkung deutlich.
Nicolas Peggs und Steve Krebser (Swiss Radioworld) präsentierten zum Abschluss unter dem Titel «Sound Storys», wie Brands mit einer ganzheitlichen und kreativen Audioplanung die Hörerschaft in unterschiedlichen Lebenssituationen erreichen. Am Beispiel von Honda zeigten sie, wie der Markenclaim «The Power of Dreams» mit «The Power of Audio» zum Leben erweckt wird.
Peter Scheurer (VSP) fasste den Event zusammen: «Audio ist heute vielfältiger denn je. Die gezeigten Beispiele beweisen, dass Radio und Digital Audio gemeinsam ein starkes Werbepaar bilden – mit grossem Potenzial für die Zukunft.»
Ralf Brachat (Swiss Radioworld) ergänzte: «Die präsentierten Studien belegen, dass die Kombination von Radio und Digital Audio einen evidenten Effekt auf die gesamte Werbewirkung einer Kampagne hat. Mit Programmatic Radio wird dieses Potenzial nun noch breiter zugänglich.»
Siri Fischer (IGEM) zog ein positives Fazit: «Der gut besuchte Event zeigt, wie relevant das Thema Audio geworden ist. Forschung, Technologie und Wirksamkeit greifen hier ideal ineinander. Bei vielen unserer Mitgliedsfirmen sind die einzelnen Bereiche Radio, Streaming oder Podcasts seit längerem präsent und wir freuen uns, die Kombination davon als Audio in die Zukunft begleiten zu können».
5 Fotos © Simone Lombard:

Bilder © Simone Lombard:
- Referent:innen und Organisator:innen des Events (v.l.n.r.): Jericho Lämmler (CH Media), Nicola Bomio (VSP), Steve Krebser (Swiss Radioworld), Daniel Tschudi (Goldbach Group), Nicolas Peggs (Swiss Radioworld), Siri Fischer (IGEM), Peter Scheurer (VSP), David Foser (TX Group), Michael Selz (Omnicom Media Group), Ralf Brachat (Swiss Radioworld), Ralf Brachat (Swiss Radioworld), Kevin Gander (Energy Schweiz)
- Verlosung DAB+-Radiogerät am Event «Listen Up! Die Power von Radio & Digital Audio»
- Jericho Lämmler (CH Media), Daniel Tschudi (Goldbach Group), Ralf Brachat (Swiss Radioworld) am Event «Listen Up! Die Power von Radio & Digital Audio»
- Moderator Peter Scheurer (VSP) am Event «Listen Up! Die Power von Radio & Digital Audio»
- radiobuchen.ch am Event «Listen Up! Die Power von Radio & Digital Audio»
- Alle Fotos des Events hier
Über die Veranstalter:
Verband Schweizer Privatradios VSP
Der Verband Schweizer Privatradios (VSP) ist mit seinen 41 Mitgliedern aus der Deutschschweiz, der italienischsprachigen Schweiz sowie aus Liechtenstein der grösste Verband privater Radiostationen in der Schweiz. Er vertritt die gemeinsamen Interessen seiner Mitglieder und bietet als Kompetenzzentrum Unterstützung in allen relevanten Radiobereichen. Die Mitgliedschaft im VSP steht allen privaten Radioveranstaltern mit Geschäftssitz in der Schweiz sowie brancheninteressierten Fördermitgliedern offen. www.privatradios.ch
IGEM Interessengemeinschaft elektronische Medien
Die IGEM Interessengemeinschaft elektronische Medien setzt sich für die Vielfalt und Transparenz der elektronischen Medien in der Schweiz ein. Mit ihrer jährlichen Studie Digimonitor liefert die IGEM repräsentative Informationen zur Nutzung von elektronischen Medien und Geräten in der Schweiz. Über ihre Mitgliedsfirmen deckt die IGEM die ganze Wertschöpfungskette in den elektronischen Medien TV, Radio, Kino, Online, Video, Audio, Gaming, Teletext und Digital Out-of-home ab. Die Schwerpunkte der IGEM liegen in der Forschung für alle elektronischen Medien. Die IGEM befasst sich intensiv mit der Digitalisierung und bietet praxisnahe Events und Weiterbildungen. www.igem.ch
Swiss Radioworld
Ob klassische oder eventdatenbasierte Radiowerbung, oder Werbung auf Digital-Audio-Plattformen wie die Streamingdienste Spotify und SoundCloud oder auf den digitalen Audiokanälen von Schweizer Privatradiostationen – Swiss Radioworld vermittelt Audiowerbung via Direktbuchung oder programmatisch. Die Beratung, Planung und Abwicklung von klassischen Radio- wie auch Digital-Audio-Kampagnen in der Schweiz gehören zu unseren Dienstleistungen. Als erstes europäisches Unternehmen bietet Swiss Radioworld bereits seit 2018 vollautomatisierte und eventbasierte Radiowerbung in der Schweiz an. Die Swiss Radioworld ist eine Tochtergesellschaft der Goldbach Group mit Sitz in Küsnacht. Die Goldbach Group ist ein Unternehmen der TX Group. www.goldbach.com
Kontakte:
- Peter Scheurer, Geschäftsführer VSP, scheurer@privatradios.ch, Tel. 079 680 80 77
- Ralf Brachat, Managing Director Swiss Radioworld, brachat@swissradioworld.ch, Tel. 079 406 34 19
- Siri Fischer, Geschäftsführerin IGEM, info@igem.ch, Tel: 044 242 23 12